Beratungsprogramm
Unternehmens-
Wert-
Mensch
Achtung Programm läuft aus!
Wir informieren an dieser stelle zeitnah über die Nachfolgeprogramme. Rückfragen gerne direkt an den Erfa-Kollegen Thomas Hille
Nachbehandlung erforderlich!
Fit werden für die Zeit nach Corona
Jetzt mit gefördertem Beratungsprogramm
unternehmens:Wert Mensch plus
Corona und seine Auswirkungen
Aber sind wirklich das Corona Virus und die verhängten Maßnahmen Schuld an manch einer prekären Lage, oder gab es nicht schon eine „Vorerkrankung“ in Ihrem Unternehmen, die bisher nicht erkannt wurde oder glimpflich verlaufen ist?
Der ESF-Fond hilft dabei, ihrem Unternehmen die nötigen Abwehrkräfte zu geben. ESF, das ist nicht etwa ein sehr bekanntes Virenschutzprogramm eines so ähnlich klingenden marktführenden Unternehmens für ihren digitalen Alltag, sondern der EUROPÄISCHE SOZIALFOND. Und dieser fördert die Beratungsprogramme unternehmens:Wert Mensch (uW:M) mit bis zu 80% und unternehmens:Wert Mensch plus (uW:M plus) mit generell 80 % der Beratungskosten (bei einem maximalem Beratungsumfang von € 10.000 bzw. € 12.000, entsprechend 10 bzw. 12 Beratungs-Tagewerken).
Thomas Hille Consulting, zertifiziertes Beratungsunternehmen für u.a. Strategie, Konzeption, soziodemographische Ziel- und Stilgruppenanalysen, ist bundesweit akkreditiert zu den Beratungsprogrammen uW:M und uW:M plus sowie zu vielen weiteren Beratungsprogrammen. Darüber hinaus ist Thomas Hille Consulting ErfaFoodService Partner.
Thomas Hille Thomas Hille Consulting
Mobil: +49 176 344 15 827
Klauserstrasse 33
52076 Aachen
Die Arbeitswelt der Zukunft wird bunter, schneller, vielfältiger. Der wichtigste Treiber all dieser Entwicklungen ist die Digitalisierung. Sie betrifft Unternehmen in fast allen Branchen und ist Treiber für Innovationen. Arbeitsabläufe verändern sich: insbesondere die „Customer Journey“ hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Besonders jetzt, in der durch die Corana-Krise verhängten Zwangspause, zeigt sich, wie wichtig z.B. die „digitale“ Kommunikation mit den Kunden ist. Home Office und digitale Instrumente sind nun wie selbstverständlich in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Sind Sie bereit, um im stark veränderten Marktumfeld zu bestehen? Verfügen Sie über Analyse-Instrumente, Kommunikations- und Vertriebskraft im digitalen Raum? Jetzt ist die Zeit, sich auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.
Die Chancen der Digitalisierung gewinnbringend einzusetzen, ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine wirtschaftliche Notwendigkeit geworden. Dafür benötigen Betriebe nachhaltige Strategien und neue Konzepte. Hier setzt der neue Programmzweig unternehmensWert:Mensch plus (uWM plus) an. Im Rahmen einer professionellen Prozessberatung durch autorisierte Prozessberater wird Ihr Unternehmen fit für die Zukunft gemacht. Dabei stimmen wir die Beratungsinhalte individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens mit Blick auf Ihre Branche, Ihre Kunden und Zielgruppen ab.
In eine solche Prozessberatung werden daher auch die jeweiligen Fachberater eingebunden, die u.a. im ErfaFoodService-Netzwerk vertreten sind bzw. Partner von ErfaFoodServcie sind bzw. von Thomas Hille Consulting.
Nicht nur als ErfaFoodService Mitglied informieren wir Sie gerne unverbindlich über die Möglichkeiten von Beratungen und mögliche Zuschüsse, sondern auch als Nichtmitglied von ErfaFoodService sind Sie herzlich willkommen in der Beratung.
Nachfolgend eine kurze Übersicht, wie das Programm beantragt wird und wie der Ablauf einer Beratung in diesem Programm ist:
1. Briefing Inhalt / Vorgehen und Erteilung Beratungsscheck / Aufgabenstellung
Die Inhalte der Beratung stimmen wir als akkreditiertes Beratungsunternehmen vorab in einem persönlichen, unverbindlichen Gespräch (derzeit auch Telefonkonferenz oder Videokonferenz) mit Ihnen ab. Dabei orientieren wir uns an die „übergeordnete“ Zielsetzung des Programms, z.B. im Programmzweig unternehmensWert:Mensch plus auf das weite Feld der Digitalisierung um die Chancen der Digitalisierung gewinnbringend für Ihr Unternehmen einzusetzen.
Anschließend erfolgt eine Terminvereinbarung mit einer zuständigen sogenannten ERSTBERATUNGSSTELLE. Diese Stelle prüft die formellen Voraussetzung (Unternehmensgröße gemäß Definition KMU – Kleine und mittlere Unternehmen – bis 249 Mitarbeiter und einem Umsatz bis € 50 Mill / Bilanzsumme bis € 43 Mill.). Danach wird Ihnen noch einmal das Programm und der Ablauf vorgestellt. Danach händigt die Erstberatungsstelle Ihnen den auf Ihre Unternehmen ausgestellten BERATUNGSSCHECK aus, in dem der Zeitraum der Beratung und der Zuschuss festgehalten sind. Das sind 6 + 1 Monate, 80 %, max. € 9.600,- bei uW:M plus.
Die Aufgabenstellung besteht anschließend darin, dass wir in dem genannten Zeitraum die Beratung durchführen und die Abrechnung zwecks Auszahlung des genannten Zuschusses fristgerecht beim Fördergeber einreichen.
2. Kontakt uW:M /Termin vor Ort /
Die zuständige ERSTBERATUNGSSTELLE finden Sie unter:
https://www.unternehmens-wert-mensch.de/das-programm/unsere-erstberatungsstellen
Wir kontaktieren vorab eine für Sie zuständige ERSTBERATUNGSSTELLE, da in manchen Bundesländern die Dichte der Erstberatungsstellen geringer ist als z.B. in NRW und es hier auch andere Zuständigkeiten geben kann.
! Derzeit finden die Termine mit der Erstberatungsstelle nur als Videokonferenz statt ! (situationsbedingt)
Regulär kommt die Erstberatungsstelle zu Ihnen in den Betrieb. In einigen Fällen müssen Sie aber bei der für Sie zuständigen Erstberatungsstelle vorsprechen. Der Termin dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden, je nach individuellen Fragen.
3. Start Durchführung
Der Start der Durchführung erfolgt unmittelbar nach Erteilung des Beratungsschecks und einem in der Erstberatungsstelle mit Ihnen abgestimmtem Starttermin, den Sie festlegen.
4. Dokumentation / Berichtswesen
Alle notwendigen Dokumentationen erfolgen durch das akkreditierte und zugelassene Beratungsunternehmen – in diesem Fall über T.Hille Consulting Effizienz-Beratung. Die für die Einreichung der Abrechnungsunterlagen (zur Auszahlung des Zuschusses) erforderlichen Dokumentationen und Berichte sowie Protokolle werden vom Beratungsunternehmen erstellt.
5. Abrechnung
Die Abrechnung erfolgt zuerst zwischen dem Beratungsunternehmen und ihrem Unternehmen. Das heißt, Sie gehen mit den Beratungskosten in Vorlage, bis Ihnen nach fristgerechter Einreichung des erteilten Beratungsschecks mit allen erforderlichen Unterlagen (siehe 4.1) der Zuschuss erstattet wird.
Weitere Informationen unter
https://www.unternehmens-wert-mensch.de/uwm-plus/wer-wird-gefoerdert/
Dort finden Sie auch die Förderrichtlinie als pdf-Dokument.
Wichtiger Hinweis:
Steuerberater, Rechtsanwälte, Architekten und Ingenieure und deren Dienstleistungen sind grundsätzlich nicht zu diesem Programm zugelassen.
Wenn Sie Fragen zu der Förderung, den Hintergründen und der Beratung haben, helfen wir Ihnen gerne.
Ihr Erfa-Team
+40 172 9101655
Beispiele für Inhalte: