Expertengespräch
Sprachassistenz & Digitalisierung
03. September in Ludwigsburg
Zentrales Thema dieses Expertengesprächs, welches in Kooperation mit den Start-Ups diVVoice und CHECK CLOUD, in toller Atmosphäre im Urbanharbor - Speisewerk in Ludwigsburg stattfand, war „Sprachassistenz & Digitalisierung“.
Den Teilnehmern der Veranstaltung wurden die Auswirkungen, Chancen und das Potential der Digitalisierung in Gastronomie und Handel vorgestellt. Ein Beispiel einer digitalen Lösung wurde von Max Maier von CHECK CLOUD präsentiert. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht sämtliche qualitätsrelevante Informationen entlang des Food-Supply-Chain mithilfe der Digitalisierung zu dokumentieren und zu vernetzen und somit die Prozessabläufe entscheidend zu optimieren.
Weitere aktuelle Fachvorträge beschäftigten sich mit Entwicklung, Potentialen, Grenzen und Trends von Spracherkennung, Signalverarbeitung und artifizieller Intelligenz. Alexander Schwarz, Gründer und Geschäftsführer des Start-Ups diVVoice, stellte hierzu die von ihm und seinem Team entwickelten Sprachassistenzsysteme als weiteren digitalen, zukunftsorientierten Lösungsansatz vor. Als Beispiel sind hier sprachassistenzgesteuerte Bestellsysteme für den Kunden im Bereich Gastronomie oder Einkaufsassistenten im Lebensmitteleinzelhandel zu nennen.
Die Referenten und Themen
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Gastronomie aus?
Einblicke in die Studie des Institut für Management an der Universität Koblenz-Landau
Sonja Christ-Brendemühl
Institut für Management an der Universität Koblenz-Landau
Digitalisierung im Food Markt
Branchenspezifische Herausforderungen - Wandel in der Gastronomie und Einzelhandel / Onlinehandel - Neue Herausforderungen für den stationären Einzelhandel und Gastrokonzepte - Usability und Nutzerzentrierung Chancen und Potential durch die Digitalisierung
Prof. Dr. Thomas Ritz
Dekan des Fachbereich 5 - Elektrotechnik und Informationstechnik European Center for Sustainable Mobility (ECSM) der Fachhochschule Aachen
Digitalisierung und Dokumentation der Küchen-, Herstellungs- und Verteilprozesse
mit dem Ziel sämtliche qualitätsrelevante Informationen in allen Sequenzen entlang des Food-Supply-Chain – von der Produktion, Lagerung, Verarbeitung, Transport bis hin zur Ausgabe zu vernetzen. Jetzt ist Zeit, Wissen zu teilen, um Exzellenz zu erreichen.
Max Maier
Check Cloud | + 49 71414570 | kontakt@checkcloud.com


Speisewerk - Urbanhabor
Verpflegung 4.0 “live” Backstage
Food-Waste-Management-Tools Insides im gastronomischen Flaggschiff
Andreas Müller
Better Taste GmbH
Eine Führung mit dem Titel „Verpflegung 4.0“ durch das Speisewerk mit interessanten Einblicken in die moderne, digital organisierte Verpflegung in Großkantinen, die „live“ während dem Mittagsbetrieb durchgeführt wurde, rundete die gelungene Veranstaltung ab.
Signalverarbeitung wie geht das?
Akustische Herausforderungen für Spracherkennungssysteme
Verfahren zur Reduktion von Störgeräuschen - Potentiale und Grenzen
Prof. Dr.-Ing. Jörg Bitzer
Fraunhofer Institut Digitale Medientechnologie (IDMT)
Spracherkennung
Entwicklung im Bereich Spracherkennung - Stand der Forschung
Aktuelle Herausforderungen und Ausblick
Dr. Christian Dugast
RWTH Aachen - Lehrstuhl Informatik 6 - Sprachverarbeitung und Mustererkennung
Dialogsysteme - wie entsteht AI
Aktuelle und zukünftige Entwicklung und Trends im Bereich AI (Artifizielle Intelligenz / KI Künstliche Intelligenz) - Unterschiedliche Verfahren mit Vorteilen und Nachteilen - Potentiale zur Prozessoptimierungen - Vernetzungsmöglichkeiten
Dr.-Ing. Joachim Köhler
Fraunhofer Intelligent Analysis and Information Systems (IAIS)
Sprachassistenzsysteme Lösungen von morgen?!
In der Gastronomie für den Kunden als Bestellsystem - Als Einkaufsassistenten in Shops und LEH - Integration in Produkten und Vernetzung und Steuerung der Küchengeräte - Potentiale zur Kundenzufriedenheit & Umsatzsteugerung - Zukünftige Entwicklungen
Alexander Schwarz
Gründer und Geschäftsführer des Start-Ups divVoice | a.schwarz@divvoice.com | +49 241 41235180

In der abschließenden Diskussionsrunde trafen sich nochmals alle Experten und Visionäre um, mithilfe ihres Fachwissens, ihrer Praxiserfahrung und den neu gewonnen Erkenntnissen aus dieser Veranstaltung, die Themen Digitalisierung und Sprachassistenz intensiv zu diskutieren. Auch weitere Fragen der Teilnehmer konnten in diesem Rahmen geklärt werden.
Diskussionsrunde - mit Experten und Visionären
Erwartete Entwicklung - Grenzen und Vorteile solcher Systeme - Vernetzung Gastronomie und Einzelhandel - Anforderung aus der Operativen Eingeladen sind neben den Referenten:
Helmut Pauly - Management Consulting / ehem. Siemens
Wilfried Hötzer - Leitung PEG Fachberatung
Urs Bischof - Le Buffet Karstadt / Kaufhof
Marco Herzog - TNC Production GmbH
Daniel Gantenberg - Enchilade Gruppe
Philip Preuß - L & D GmbH
Wir danken den Teilnehmern für ihre Anregungen, positiven Rückmeldungen und den entstandenen Erfahrungsaustausch.