ist das unkomplizierte Gewinnen neuer Erkenntnisse sowie Ideen bei allen Beteiligten. Durch den intensiven Dialog werden neue, praxisnahe und impulsgebende Sicht- und Denkanstöße vermittelt, die auf Basis der unterschiedlichen Erfahrungshintergründe der Teilnehmer beleuchtet werden.
Kollegen tauschen ihre Sichtweisen und Erfahrungen zu den einzelnen Themen aus und erhalten Anregungen für die eigene Praxis
Der gemeinsame Austausch fördert die optimale Vernetzung im Markt
Die Impulstreffen bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, konkrete Fragen und Anliegen an Kollegen zu formulieren und mit ihnen direkt ins Gespräch zu kommen
Die Impulstreffen ermöglichen den Teilnehmern, in die jeweiligen Fachthemen kurze und Intensive Einblicke zu erhalten, die auf Wunsch in einem anderen Veranstaltungsformat vertieft werden können.
HomE World • Ladepark mit innovativem Rast- und Genusskonzept
Die MacherInnen des Konzeptes "HomE of Mobility" geben uns im Rahmen des ErfaImpulsTreffens Einblicke in ihr Projekt und einen Blick hinter die Kulissen und berichten von ihren ersten Erahrungen.
Die Partner der HomE World zeigen und erklären uns, wie Sie mit ihren Lösungen das einmalige Projelt in Wertheim unterstütze haben und weiterentwickeln.
Auf dem 20.500 Quadratmeter großen Areal entsteht Am Fuchsenacker in Wertheim einer der größten Ladeparks Deutschlands. In der HomE World werden nicht nur eFahrzeuge geladen - hier entsteht auch ein ganz besonderer Ort zum Aufladen des Menschen. Entspannte Pausen genussvoll genießen - die HomE World bietet dafür vielfältige Möglichkeiten.
Hintergründe | Lösungen | Herausforderungen
Jürgen Ruchti
Energie für die Gäste
Holger Stromberg
feel good | meet | relax | work
Michael Hansen
Zahlen | Fakten | Aussichten
Lisa Levy
Einschätzung | Player | Aussichten
Istvan Elias
Szenarien | Denkanstöße | Beispiele
Stefanie Boeck & Christoph Digwa
Blick hinter die Kulissen - Gespräch mit den Machern
GoodBytz | HomE World
Kevin Deutmarg & Holger Stromberg
Giobotics
Ralf Hauschild & Dennis Dehring
Transgourmet
Stefanie Boeck
Transgourmet
Cook-Team
Erfahrunsaustausch off limits
In dieser Session wird die Küche zum Labor, zum Ideenraum – und zum Ort echter Zukunftsbegeisterung. Gemeinsam mit Holger Stromberg entdecken wir neue kulinarische Wege, die Genuss, Gesundheit und Technik verbinden.
In der Living Kitchen entstehen – durch gemeinsames Probieren, Diskutieren und Entwickeln – Gerichte, Konzepte und Denkansätze, die sich sowohl für moderne Küchenroboter als auch für zukunftsorientierte Ernährungssysteme eignen.
Was erwartet die Teilnehmer?
Co-Creation statt Kochshow – mitdenken, mitgestalten, mitprobieren
Sensorik & Nachhaltigkeit neu gedacht
Impulse aus der Ernährungszukunft: Wie sehen Gerichte aus, die uns wirklich gut tun?
Geschmack trifft Technik – aber immer mit Seele
Und natürlich: jede Menge Gaumendisco mit Alltagsrelevanz
Diese Session ist kein Vortrag, kein Kochkurs – sondern ein Erlebnisraum für alle, die mit Neugier und Ideen Hunger auf morgen haben.
Bericht von Lisa Levy
Im Bereich Kundenorientierung ist das “HomE of Mobility” stark: Der Ladepark in Wertheim (Am Fuchsenacker 2, 97877 Wertheim) liegt nahe der A3 und dem bekannten Shopping-Outlet. Beim Ankommen auf dem 20.500 Quadratmeter großen Areal trifft der E-Mobilist auf zahlreiche Schnellladesäulen, die das Laden ihres Elektrofahrzeugs in kurzer Zeit ermöglichen. Das “HomE of Mobility” sieht sich wortwörtlich als Zuhause der E-Mobilität und ist 24 Stunden am Tag zugänglich. Doch nicht nur E-Autos möchte das Unternehmen aufladen, sondern auch den Menschen: Milde Naturtöne wie grauer Beton und grün sorgen für ein angenehmes, modernes Ambiente. Bodentiefe Fenster sorgen für helles, natürliches Licht und ein schöner Ausblick über das Tal trägt ebenso zur Aufenthaltsqualität bei. Moderne, geräumige Toiletten, teilweise auch mit einer Kindertoilette in der gleichen Kabine, holen jede Kundengruppe ab. Auch ein Kräutergarten und ein Kinderspielplatz sind im Außenbereich geplant.
Moderne Verkehrsgastronomie
Im Aufenthaltsbereich hat der Kunde die Wahl, ob er Barista-Kaffee, gesunde Snacks und Limonaden zu sich nimmt oder ob er die Roboterküche von “Goodbytz” testen möchte: Hier bestellt er an einem digitalen Bezahlterminal aus zwölf Gerichten, bezahlt kontaktlos und darf anschließend zusehen, wie der Roboter-Arm eine Pfanne nimmt, vorgeschnittene Zutaten in diese füllt und sie auf einer rotierenden Kochplatte gart. Anschließend füllt der Roboter das Gericht in eine Schale und der Kunde nimmt sie aus dem Ausgabefach. Er kann sein Gericht “to go” verzehren oder an einer der zahlreichen Sitzgelegenheiten im “HomE of Mobility”.
Foodservice-Profis wie: Köche | Produktentwickler | F&B Manager | Verpflegungsmanager | Betriebsleiter | Inhaber und andere Profis, die sich für unser Thema interessieren.
Aus der Industrie sind KollegInnen der Produkt- und Konzeptentwicklung, die ihre Expertise und Wissen in die Veranstaltung einbrinigen willkommen. Die, die hier nur Ihre Produkte platzieren und verkaufen sowie Kontakte sammeln wollen, nicht.
Wir freuen uns über jeden und bedanken uns bei allen, die durch ihre aktive Teilnahme an der ErfaFoodService solche und andere Aktionen ermöglichen.