wird ziel- und themenorientiert angeregt durch die Besichtigung von innovativen Küchen- und Gastronomiekonzepten, inklusiv einem Einblick hinter die Kulissen und in die Abläufe und Strukturen. Die Chefs, Ihre Teams sowie die Kollegen aus der Küchenplanung und technischen Umsetzung sprechen offen über alle Details sowie gute und schlechte Erfahrungen in der Nutzung und bei der Projektumsetzung - von KollegInnen für KollegInnen.
Der Anspruch des Gastgebers:
Der gebürtige Tunesier liebt die schwäbische Küche, internationale Speisen, Fleisch, Fisch, Gemüse und vegane Varianten.
Mit dem Ritzi erfüllt er sich den Traum, innovative Ideen umzusetzen und Gästen magische Genussmomente zu zaubern.
Das Ritzi Restaurant bietet feine Brasserie-Küche, die sich von saisonalen und regionalen Produkten inspirieren lässt und mit französischer Raffinesse zubereitet wird. Die Gäste erleben hier, wie Ben Benasr mit seinem Team der heimischen Küche internationales Flair angedeihen lässt. Neben regionalen Produkten kommt die Meisterschaft der französischen Kochkunst zum Einsatz.
Gemeinsam mit seinen Gästen und seinem Team begibt sich Ben Benasr auf eine Reise durch die Vielfalt kulinarischer Möglichkeiten. Die kreative Küche ist modern und bringt mit Ben Benasrs Geschmacksmemoiren einen unvergleichlichen Oriental-Twist ins verblüffende Spiel mit hochwertigen Produkten und Aromen.
Von After-Work bis zum Ausklang des Abends bietet die Ritzi Bar die Bandbreite wunderbarer Drink-Kultur. In angenehmer Atmosphäre können die Gäste den Geheimnissen besonderer Signature-Cocktails nachspüren oder sich mit Klassikern einem vertrauten Genuss widmen.
Für die KollegInnen hat sich das Team von Ben Benasr kulinarisch einiges einfallen lassen.
Wir genießen in der Küche und dem Grand-Table im Restaurant – zusammen mit dem gesamten Team – eine Bandbreite von kulinarischen Highlights aus der Brasserie- und der Gourmet-Küche des Ritzi's.
Experten und Erzeuger berichten uns von ihren Erfahrungen und Anforderungen der Küchencrew und unseres Gastgebers
&
Konzept | Planung | Umsetzungsbegleitung - Küche
Von der Idee bis zur Eröffnung. Ein spannender Weg - mit einigen Umwegen? Erfahrungsbericht
n.n
Chefstable-Lunch
1 ..............................................
Mise en Place
Wie wir KollegInnen helfen, damit sie optimal auf ein gutes á la carte und Eventgeschäft vorbereitet sind.
"Tailor-made auf hohem Niveau ist der Schlüssel zum Erfolg für und und unsere Kunden."
Helmut B. Schulz - Mein Menüplan
Chefstable-Lunch
2
Küchentechnik "live"
Was kann und wie nutzt man die Technik? Wir zeigen was geht und gehen ans Limit.
Matthias Wandel & Dominic Ehrenberger
Chefstable-Lunch
3
saftig | frisch | knackig
zu jeder Jahreszeit lebendige Aromen, die die Gäste verzaubern. Wie unterstützen wir Sie dabei?
Gerhard Daumüller - Keltenhof
Chefstable-Lunch
4
Fördern und Fordern
Wie binde ich gute Mitarbeiter mit maßgeschneiderten Quantifikations- und Weiterbildungprogrammen ein?
Thomas Dähn - DHA - Deutsche Hotelakademie
Küchenchef, Geschäftsführer unser Gastgeber aus Leidenschaft
Freut sich auf Kolleginnen und Kollegen, die sich für die Abläufe, Technik und gute Rohnstoffe interessieren, mit denen er sich und sein Team austauschen kann.
Herz und Seele von Menüplan
Als erfahrener Gastronom und ehemaliger Küchenchef u. a. im Waldhorn Bebenhausen, bringt Helmut B. Schulz seine umfangreichen Kenntnisse und kulinarischen Erfahrungen als Leiter Convenience bei MENÜPLAN ein. Seine Vision: Qualität und Bequemlichkeit in der Gastronomie perfekt zu vereinen. Bei Menüplan setzt er diese Vision erfolgreich um.
der Macher vom Keltenhof
„Wildes Gemüse wird der Star auf dem Teller“
Auf dem Weg vom ersten Baby Leaf-Erzeuger über Salate, Wildkräuter und essbare Blüten, entdeckt der Keltenhof seit ein paar Jahren wilde Gemüsesorten. Ich bin überzeugt, dass der Weg über transparente und gute Lebensmittel die Zukunft in der Gastronomie sein wird!
Mit Hilfe von Ben Benasr`s Küche werden wir euch zu Fans machen.
langjährige Partner der Erfa für die Aus- und Weiterbildung und geschätzte Branchenkollegen. Sie teilen mit uns ihre Erfahrungen und geben Impulse für die Bereiche Nachhaltigkeit, vegane Küche und zu innovativen Konzepten der Mitarbeiterbindung, -qualifizierung und -entwicklung in der Hotellerie, Gastronomie, Systemgastronomie und Gemeinschaftsverpflegung.
der gelernte Koch ist maßgeblich an der Planung und Umsetzung von Herden von Spizenköchen beteiligt. Seine Erfahrungen, sein Wissen und viele Tipps sind in viele Küchen eingeflossen. Er zeigt uns u.a. auch auf, wie man den Spagat zwischen maximaler Leistung, Energieeffizienz und Arbeitsergonomie, in der Küche meistern kann.
Als gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt ist er seit über 13 Jahren erfolgreich in der Fachberatung, davon seit einem Jahr bei MENU SYSTEM in Süd-Deutschland, beratend aktiv.
Er kennt die Ansprüche in modernen Küchen und plant/berät in enger Abstimmung mit den Kunden nach deren spezifischen Anforderungen.
Mit der Veranstaltungsreihe ErfaChefsKitchen erweitern wir nicht nur auf eine genussvolle Art und Weise unser Netzwerk, wir blicken über den Tellerrand und Küchenpass hinaus.
Unsere Gastgeber lassen uns auf beeindruckende Weise den Facettenreichtum unsere Lieblingsbranche erleben.
Ein partnerschaftlicher und stets lösungsfokusierter Austausch mit Kollegen zu aktuellen Herausforderungen, Trends sowie Chancen einer Gastronomie mit Zukunft, machen diese Veranstaltungsreihe für mich besonders wertvoll.
Ich liebe Menschen, Neues zu entdecken und beides mit Genuss zu verbinden.
Köche | Produktentwickler | F&B Manager | Verpflegungsmanager | Betriebsleiter | Inhaber und andere Profis, die sich mit den aktuellen Anforderungen an die Küchentechnik, die Planung und die Organisation von neuen und optimalen Abläufen sowie dem Zusammenspiel von Handwerk und Technik auseinandersetzen und durch Kollegengespräche qualifizieren wollen.
Junge KollegInnen aus Küche und Service, die einen Blick in Betriebe werfen wollen, die mehr bieten als nur einen normalen Job und den Teamgeist der Gastgeber schnupper wollen.
Aus der Industrie sind KollegInnen aus der Produkt- und Konzeptentwicklung, die ihre Expertise und Wissen in die Veranstaltung einbrinigen willkommen. Die, die hier nur Ihre Produkte platzieren und verkaufen sowie Kontakte sammeln wollen, nicht.
Für aktive Erfa-Teilnehmer (ErfaFoodSerivce und ErfaFreizeitParks) und deren Mitarbeiter ist die Teilnahme am ErfaTreffen kostenfrei.
Die Kostenbeteiligung für Nicht-Erfa-Teilnehmer beträgt 80,00 € (zzgl. 19 % MwSt.) pro Person.
Bei Anmeldung und Nichterscheinen berechnen wir für alle eine Bearbeitungsgebühr von 80 €.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Corona-Bedingungen begrenzt.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung der ErfaFoodService.
Unser Gastgeber & Team wird und mit kleine Kostproben aus seiner Küche und einem Menü inkl. Getränken versorgen. Wir haben mit ihm eine Verpflegungspauschale von 65 € pro Person vereinbart. Die Ihr bitte direkt vor Ort begleicht.
Wir freuen uns über jeden und bedanken uns bei allen, die durch ihre aktive Teilnahme an der ErfaFoodService solche und andere Aktionen ermöglichen. Unterstützten wir uns gegenseitig.
Erfahrungsaustausch lohnt sich
Freuen Sie sich auf spannende ErfaWebTalks, ErfaExpertenGespräche und auf echten Genuss im ErfaCulinaryTalk - digital. Wir sprechen gemeinsam über Produkte, Konzepte, Dienstleistungen, Innovationen, über tolle Ideen und Trends aus Praxis und Forschung, tauschen Meinungen und Erfahrungen aus uvm.
Haben auch Sie ein interessantes Thema, das Sie gerne mit einbringen möchten? Dann melden Sie sich bitte unter: info@erfa-foodservice.de