Foodservice-Seminar
Bericht über das Foodservice-Seminar von
Bord Bia
im Johnstown Estate
Bericht über das Foodservice-Seminar von
Bord Bia
im Johnstown Estate
Am 14. November 2024 fand im Johnstown Estate Hotel in Irland das hochkarätige Foodservice-Seminar von Bord Bia statt, das sich mit den aktuellen und zukünftigen Trends in der Gastronomiebranche befasste. Unter der Leitung von Bord Bia, der irischen Agentur für Lebensmittelsicherheit und -vermarktung, bot das Seminar wertvolle Einblicke in die Entwicklung des globalen und deutschen Marktes sowie in die neuesten Innovationen im Bereich Gastronomie, Technologie und Nachhaltigkeit.
Eröffnung durch CEO Jim O'Toole
Das Seminar begann mit einer Eröffnungsrede von Jim O'Toole, dem CEO von Bord Bia, der die Teilnehmer willkommen hieß und die Schwerpunkte des Seminars vorstellte. O'Toole betonte die Bedeutung einer starken Marktübersicht und die Notwendigkeit, auf die sich verändernden Konsumgewohnheiten zu reagieren, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.
Das Bord Bia-Team stellte das Programm vor und verwies auf die Möglichkeit, weitere Informationen und Materialien über die Webseite www.bordbia.de zu beziehen.
Irischer Markt und Marktentwicklungen
Ein spezieller Fokus wurde auf den deutschen Markt gelegt, der als einer der wichtigsten Märkte für irische Lebensmittel gilt. Hier wurde sowohl eine allgemeine Marktübersicht präsentiert als auch die Herausforderungen und Chancen für die Gastronomie in Deutschland beleuchtet. Zu den positiven Aspekten zählen das wachsende Bevölkerungswachstum und die zunehmende Nachfrage nach innovativen Gastronomiekonzepten. Auf der anderen Seite wurden auch die negativen Auswirkungen des sinkenden Tourismus und die steigenden Preise für Rohstoffe und Personal hervorgehoben.
Maureen Gahan: Gastronomie im Wandel
Maureen Gahan, eine führende Expertin für Gastronomie und Konsumtrends, sprach über die kontinuierliche Umgestaltung der Gastronomielandschaft. Sie präsentierte eine Reihe von Grafiken, die die Veränderungen in der Branche verdeutlichten. Die Gastronomie befindet sich in einem ständigen Wandel, der durch verschiedene Faktoren wie technologische Innovationen, veränderte Verbraucherbedürfnisse und wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflusst wird.
Positive Aspekte:
Steigender Bedarf durch wachsende Bevölkerung.
Negative Aspekte:
Rückgang des Tourismus und steigende Preise belasten die Branche.
Laut Gahan sind vor allem Restaurants mit einem begrenzten, aber hochqualitativen Angebot sowie solche, die Freizeitangebote und Events in ihre Geschäftsmodelle integrieren, die großen Gewinner der Zukunft.
Ein weiteres Highlight ihrer Präsentation war die Förderung gesunder Ernährung in Grundschulen durch die irische Regierung, die insgesamt 94 Millionen Euro in Programme für Schulernährungsinitiativen investiert.
Ausblick auf 2025
Gahan stellte auch einen Ausblick auf die Gastronomiebranche im Jahr 2025 vor, mit einem klaren Fokus auf fünf zentrale Themen, die als Grundlage für die Weiterentwicklung der Branche dienen werden:
Kostenkontrolle
Kundentreue
Nachhaltigkeit
Technologie und Digitalisierung
Erschließung neuer Märkte
Als Beispiel für ein erfolgreiches Geschäftsmodell nannte Gahan die Firma „F1 Arcade“ in Birmingham, die durch die Kombination von Gastronomie und Unterhaltung (insbesondere durch Arcade-Spiele) neue Zielgruppen ansprechen konnte.
David Henkes: Global Restaurant Trends
David Henkes, ein renommierter Gastronomieexperte, präsentierte die globalen Restauranttrends. Ein zentraler Punkt seiner Präsentation war der Einsatz von **Technologie** und **Künstlicher Intelligenz (KI)**, um das Restaurantgeschäft zu revolutionieren. Er zeigte auf, wie Roboter und digitale Tools, wie sie in Restaurants wie „Kernel“ in New York bereits eingesetzt werden, das Gastronomieerlebnis verbessern können. Interessanterweise ist der Großteil der Kunden noch nicht bereit, diese Technologien voll zu akzeptieren – sie werden derzeit eher im Hintergrund eingesetzt.
Eine weitere Grafik verdeutlichte die **8 wichtigsten Anwendungsfelder der KI in der Gastronomie**, von der Automatisierung des Bestellprozesses bis hin zur verbesserten Kundenbindung und -erfahrung. Henkes wies darauf hin, dass der europäische Markt mit einer **5%igen Steigerung** in der Technologieakzeptanz rechnet, was auch eine zunehmende Nachfrage nach digitalen Lösungen bedeutet.
Digitale Transformation und Expertenrunde
Ein zentrales Thema des Seminars war die **digitale Transformation** in der Gastronomie. In einer engagierten Gesprächsrunde diskutierten vier Experten über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Branche:
Adam Baker (Bord Bia)
Marek Piscarczyk (MacCormack Family Farms)
Audrey Brewer (Camile Thai)
Michael Cunningham (Manna Drone)
Die Experten diskutierten innovative digitale Lösungen, die die Gastronomiebranche effizienter und nachhaltiger machen können, und gaben Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung neuer Technologien verbunden sind.
YOU ARE WHAT YOU EAT – Claire Hyland über Generation Alpha
Claire Hyland, eine Expertin für Konsumtrends, widmete sich der jungen Generation Alpha (12–25 Jahre) und ihrem Konsumverhalten. Sie erklärte, wie diese Generation durch **soziale Medien**, die Suche nach **Neuem und Einzigartigem** sowie durch eine hohe Affinität zu **Automatisierung** und **schnellen Bestellprozessen** geprägt ist. Hyland betonte, wie wichtig es ist, **digitale Inhalte** zu schaffen und die jungen Konsumenten über **Apps** und **Google-Maps** anzusprechen.
Besonders spannend war der Hinweis auf den aktuellen Hype rund um „**Crumbl Cookies**“, eine amerikanische Marke, die mit innovativen, personalisierten Cookies und einer starken Social-Media-Präsenz Erfolg hat.
Podiumsdiskussion: Tales from the Coalface – Digitales Geschäft
In einer weiteren Podiumsdiskussion wurden Themen wie **Lebensmittelsicherheit**, **Datenbanken für Inhaltsstoffe** und **digitale Plattformen für gastronomische Dienstleistungen** vertieft. Zu den Diskutierenden gehörten:
Stephen Nolan (Nutritics)
David Maxwell (Boojum)
Matthew Coffee (SQUID Loyalty)
Pauline Cox (Gather&Gather)
Die Experten diskutierten die Rolle von **Datenmanagement** und **Loyalitätsprogrammen** als Schlüssel zur Kundenzufriedenheit und -bindung.
Ausblick auf 2025: KI und digitale Transformation
Die Veranstaltung endete mit einem Blick in die Zukunft der Gastronomiebranche. **Künstliche Intelligenz** wird auch weiterhin eine zentrale Rolle spielen, vor allem bei der **Automatisierung** und **Kundenzufriedenheit**. Gleichzeitig betonten die Experten die Notwendigkeit einer rigorosen **Kostenkontrolle**, die in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wichtiger ist denn je. Ein weiteres Beispiel für digitale Innovationen wurde durch **Keelings** vorgestellt, die durch den Einsatz von **Drohnen** in der Landwirtschaft, speziell bei der Erdbeerernte, neue Maßstäbe in der Lebensmittelproduktion setzen.
Fazit der Convention
Das Seminar von Bord Bia im Johnstown Estate Hotel bot einen umfassenden Überblick über die aktuellen und zukünftigen Trends in der Gastronomiebranche.
Die Teilnehmer erhielten wertvolle Informationen zu den Themen **Technologie**, **Nachhaltigkeit** und **Kundenzufriedenheit**. Mit dem Blick auf die Jahre 2025 und darüber hinaus wird die Gastronomiebranche immer stärker von **digitaler Transformation**, **KI** und **nachhaltigen Geschäftsmodellen** geprägt sein. Ein inspirierendes Event, das sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Branche aufzeigte.
Für weitere Informationen können Interessierte die Webseite von Bord Bia besuchen:
Bilder und Text: Guido Fritz, Präsident ChefHeads-Club der Küchenchefs