Wir diskutieren mit Ihnen über konkrete, aktuelle Herausforderungen, neue Produkte, Konzepte und Dienstleistungen mit Experten und Kollegen mit Best Practice Erfahrungen zum jeweiligen Thema.
Das Konzept und die Idee:
Eine gute Mischung aus Expertenwissen, anschaulichen Beispielen aus der Praxis und einer offenen Diskussion ermöglicht es, Themen und Herausforderungen gezielt und lösungsorientiert anzugehen. Durch den intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmer findet ein lebendiger Wissenstransfer statt, der zu neuen Erkenntnissen und Einsicht führt und gleichzeitig Mut zum Handeln macht. Immer offen, auf Augenhöhe, fair, direkt, digital und live.
Let's Talk!
Geschäftsführerin der RAL Gütegemeinschaft Ernährungs-Kompetenz e.V.
Wir haben das Ziel die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung kontinuierlich zu verbessern. Betriebe mit dem gleichen Ziel können Ihre Leistung mit dem RAL Gütezeichen Kompetenz richtig Essen nach außen hin sichtbar machen. Wir stehen beratend zur Seite und bestätigen die gute Arbeit nach Erfüllung festgelegter Kriterien durch die Auszeichnung mit dem RAL Gütezeichen.
Kita- und Schulverpflegung steht vermehrt im Fokus der Aufmerksamkeit. Vor einigen Wochen hat der Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) in seinem Gutachten dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen Systemwechsel in der Kita- und Schulverpflegung empfohlen. Doch womit ist dieser Systemwechsel verbunden und welche Bedeutung hat dieser für alle Beteiligten?
Die Gestaltung des Schulessens gleicht oftmals einem Spagat, denn es gilt den verschiedenen Interessen von Schülern, Eltern, pädagogischem Personal und dem Schulträger gerecht zu werden. Für den Caterer ist die Schulverpflegung daher sehr aufwändig, da Abstimmungen und ein regelmäßiger Dialog mit allen Stakeholdern erforderlich sind.
Was soll Kita- und Schulverpflegung leisten?!
Publizist, Vorsitzender des Deutschen Netzwerkes Schulverpflegung (DNSV), Ehrenpräsident I.C.A..
„Schulverpflegung ist ein sozialer Angelpunkt. Sie funktioniert immer dann, wenn die Mensa integraler Bestandteil der Schulphilosophie ist und nicht als lästiges neues Anhängsel betrachtet wird. Ziel des DNSV und seines großen Netzwerkes ist es, die qualitative sowie organisatorische Verbesserung des Kita- & Schulessens. Den Kindern und Jugendlichen mit einer genussvollen Ernährung einen leichten Start ins Leben zu ermöglichen. Sie sollen essen können was ihnen schmeckt. Aufgabe ist die Konsequente Förderung der Professionalität auf allen Stufen, statt überwiegend Ehrenamt, das Schulen, Eltern und alle anderen Beteiligten nur überfordert.“ www.dnsv.eu
Geschäftsführender Gesellschafter S&F Gruppe
Projektmanagerin Aktion Pflanzen-Power / Schulverpflegung, ProVeg e.V.
Wir unterstützen Caterer dabei die Verfügbarkeit und Qualität vegan-vegetarischer Alternativen zu verbessern und klären Kinder und Lehrkräfte über nachhaltige, gesunde Ernährung auf.
Ich freue mich auf die Diskussion.
Manager Concept Development, Hilcona-Foodservice
Als diplomierter Küchenmeister, Ernährungsberater und Betriebsleiter mit über 20 Jahre Erfahrung als international aktiver Koch und Küchenchef beschäftigt er sich seit 15 Jahre mit dem Concept Development in verschiedenen Sparten. Er teilt mit uns seine Erfahrung bei der Entwicklung des europäischen Konzeptes fit@school, in dem er mit vielen Caterern und Kindern gesprochen hat.
Küchenmeister Geschäftsbereichsleiter, sjs catering+management GmbH
Sjs Catering ist mit dem RAL Gütezeichen Kompetenz richtig Essen ausgezeichnet. Uwe Dwinger kann uns unter Kollegen aus seiner Sicht als Nutzer des Gütezeichens berichten über
den Nutzen
und die Erfahrung bei der Umsetzung bzw. der Einführung
Leitung Vertrieb Gastronomie & Beratung, Demeter-Felderzeugnisse GmbH
Als Pioniere der Demeter- und Bio-Bewegung arbeiten wir kontinuierlich daran die Idee vom nachhaltigem Bio-Anbau in der Gesellschaft zu etablieren und dessen Wert und Nutzen zu verdeutlichen. Unser umfangreiches Sortiment mit über 500 Demeter- und Bio-Tiefkühlprodukten für alle Bereiche der Außerhausverpflegung ermöglicht es auch Schulen und Kitas einfach nachhaltige Bio-Produkte einzusetzen.
Im Anschluss an die Vorstellung der Produkte, Konzepte und Dienstleistungen freuen wir uns auf Ihre Meinung und Einschätzung aus Ihrer betrieblichen Anwendung als Foodservice-Profi.
Wir treffen uns in der ErfaWebKüche zu individuellen Gesprächen unter den Teilnehmern. Unter vier Augen und Ohren oder in wechselnden Gruppen. Fast wie vor und nach richtigen Veranstaltungen. >> powered by wonder
Einfach nach der Diskussionsrunde in das wonder-Tool mit dem Link wechseln, anmelden und mit der Maus auf die Kollegen zugehen, mit denen man ins Gespräch kommen möchte.
Foodservice-Profis wie: Köche | Produktentwickler | F&B Manager | Verpflegungsmanager | Barkeeper | Betriebsleiter | Inhaber und andere Profis die neue Produkte, Konzepte und Dienstleistungen kennenlernen und testen wollen.
Zuschauer und Teilnahme am ErfaWebTalk
1. Link Zugang
(Wenn Sie noch nicht registriert sind, bitte kurz kostenfrei registrieren)
2. Wenn Sie an der Diskussion aktiv teilnehmen möchten, Button “konferenzbeitreten” (oben rechts unter Intergastra Logo) drücken. Wir holen Sie dann in die Konferenz.
Die Produktpräsentation sowie die Best-Practice-Anregungen im ErfaWebTalk haben Sie überzeugt? Dann melden Sie sich am besten gleich zum ErfaProfiTest an und lassen Sie Ihre Gäste innovative Gastronomie erleben - mit kreativen Konzepten und Produktideen im Praxistest!
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind - Ihr ErfaFoodService-Team
Erfahrungsaustausch lohnt sich
Freuen Sie sich auf spannende ErfaWebTalks, ErfaExpertenGespräche und auf echten Genuss im ErfaCulinaryTalk - digital. Wir sprechen gemeinsam über Produkte, Konzepte, Dienstleistungen, Innovationen, über tolle Ideen und Trends aus Praxis und Forschung, tauschen Meinungen und Erfahrungen aus uvm.
Haben auch Sie ein interessantes Thema, das Sie gerne mit einbringen möchten? Dann melden Sie sich bitte unter: info@erfa-foodservice.de